Individalisierter Fragebogen und Prozess für den öffentlichen Sektor:
ECBE PUBLIC verfügt über einen speziell für den öffentlichen Bereich entwickelten Fragebogen, der jeweils in Abstimmung mit dem betroffenen Unternehmen bzw. dem Gremium unternehmensspezifisch angepasst wird und die unternehmensspezifischen regulativen und prozessualen Anforderungen berücksichtigt.
Vollständige Begleitung des prozessualen Vorgangs:
ECBE PUBLIC belgeitet den vollständigen prozessualen Vorgang der Effizienzprüfung von der anfänglichen Beratung und Abstimmung über die Durchführung und Auswertung bis zur Ergebnisberatung. Dabei wird mit einer sinnvollen Kommunikationsstrategie darauf geachtet, dass die Entscheidungsträger des Gremiums die notwendige Unterstützung für die Umsetzung im Gremium erhalten.
Segmentierung in Compliance Check und Best-Practice Check:
Der ECBE PUBLIC Ansatz mit der Aufteilung in „Compliance Check“, der von einem zentralen Ansprechpartner beantwortet wird, und anderseits dem „Best-Practice“, der von den Gremienmitgliedern beantwortet wird und daraus resultierende Handlungsfelder identifiziert, ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des zeitlichen Aufwands.
Fachkundige Auswertung für alle Entscheidungsträger:
Die Entscheidungsträger des Gremiums (z.B. AR-Vorsitzende/r) erhalten eine kompetente Auswertung der Selbstevaluierung des Gremiums mit Handlungsempfehlungen/-optionen für eine entsprechende Umsetzung im Gremium.
Best-Practice-Matrix:
Durch die Gegenüberstellung von Zustimmung und Konsens in der Best-Practice-Matrix kann das Antwortverhalten über alle Fragen aggregiert dargestellt werden. Im Ergebnis liegt eine für das Gremium vorteilhafte und übersichtliche Darstellung vor, die aufzeigt, in welchen Feldern der Gremienarbeit ein Handlungs-, Diskussions- oder Informationsbedarf besteht.
Kompakte und präzise Management Summary:
Die kompakte und präzise Management Summary bietet die wesentlichen Ergebnisse des Compliance und Best Practice Checks auf einen Blick. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gremienarbeit übersichtlich dargestellt.
Digital:
Die Evaluierung wird vollständig digital durchgeführt. Jegliche Form von Endgerät kann verwendet werden. Die Gremienmitglieder können die Onlinebefragung jederzeit unterbrechen. Zudem können Anmerkungen in Textfeldern unterbreitet werden. Diese Flexibilität vereinfacht den Bearbeitungsprozess erheblich. Der zeitliche und administrative Aufwand ist deutlich reduziert.
Anonymität:
Die Anonymität der Gremienmitglieder und ihrer Antworten ist über den gesamten Befragungs- und Auswertungszeitraum gewährleistet. Es er-folgt keine individuelle Beurteilung der einzelnen Gremienmitglieder und ihrer individuellen Kompetenzen. Die Einhaltung höchster Sicherheits- und Datenschutzstandards ist zu jeder Zeit gewährleistet.
Verbindung von Praxis und Wissenschaft:
Die Vorgehensweise von ECBE reflektiert nicht nur praktische Aspekte der Gremienarbeit, sondern berück sichtigt auch die neuesten wissenschaftlichen Erkennt- nisse zur inhaltlichen und prozessualen Ausgestaltung der Gremienarbeit. Dies wird beispielweise durch den wissenschaftlichen Beirat von ECBE sichergestellt.
Vergleichsnormen:
Vergleichsnormen helfen dem Gremium als robuste Referenzpunkte zur Einordnung der eigenen Ergebnisse. Durch den vergleichenden Blick auf die Ergebnisse der definierten Peer Group kann das Gremium die eigene Arbeitsweise besser reflektieren. In der Konsequenz werden Resultate durch Gremienmitglieder weniger über- oder unterbewertet.
Konsistente Durchführung und Auswertung:
ECBE PUBLIC bietet die Möglichkeit einer konsistenten Durchführung und Auswertung der Selbstevaluierung über mehrere Beteilgungsunternehmen. Dadurch erhalten die Entscheidungsträger eine vergleichende Betrachtung und Analyse der Gremienarbeit, um systematische Handlungsfelder zu identifizieren.
Integrierte Fortbildung:
Durch die Implementierung von Hinweistexten zu den bei der Frage zugrundeliegenden gesetzlichen bzw. regulatorischen Vorgaben, kann die Selbstevaluierung gleichzeitig als Schulungstool genutzt werden. Gleichzeitig erhalten die teilnehmenden Gremienmitglieder nach Durchführung der Selbstevaluierung ein Zertifikat, welches die Teilnahme an der Effizienzprüfung dokumentiert.