Die aktuellen Disruptions- und Transformationsprozesse und die sozioökonomische Volatilität bedeuten auch für Aufsichtsräte wesentliche Veränderungen. Implementierte Abläufe und Prozesse, die definierten Aufgaben des Aufsichtsrats als auch die aktuelle deutsche Corporate Governance Struktur werden aufgrund der Veränderungen in der wirtschaftlichen, technologischen und politischen Landschaft in einem noch nie dagewesenen Ausmaß hinterfragt. Die Transformation hat zu einem breiten öffentlichen Diskurs darüber geführt, wie Aufsichtsräte in Zukunft agieren sollten, um ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von heute und morgen möglichst effektiv erfüllen können. Die Aufsichtsratsarbeit hat sich daher – auch angesichts der verstärkten öffentlichen Aufmerksamkeit – bereits rasant weiterentwickelt. Der heterogene Diskurs zum „Board of the Future“ zeigt jedoch den Wunsch und die Notwenigkeit weiterer Veränderungen.
In unseren aktuellen Governance Perspectives 2023 haben wir uns die zentrale Frage gestellt: Wie muss sich die Aufsichtsratsarbeit weiterentwickeln, um zukünftige Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen, die wir heute an den Aufsichtsrat stellen?
Dafür hat ECBE In Kooperation mit der Universität Göttingen qualitative und quantitative Daten aus diversen Informationsquellen analysiert und zusammengetragen:
Unsere Ergebnisse zeigen: die Aufsichtsräte sind auf einem guten Weg – und sollten dabei die in der Studie dargelegten Themen weiter umsetzen.